Anwesend
Entschuldigt gefehlt
Asita, Jörg, Andree, Matthias, …
Unentschuldigt gefehlt
Christian, Carmen, …
die Seite darf wachsen.
Anwesend
Entschuldigt gefehlt
Asita, Jörg, Andree, Matthias, …
Unentschuldigt gefehlt
Christian, Carmen, …
Petra H., seit frühester Jugend auf den Tanzflächen der Republik zu Hause, konnte auf dem diesjährigen Treffen ihrem Reflex nicht folgen, da die Veranstalter es versäumt hatten, eine 400 m² große Bühne nebst Beleuchtung und Beschallung (Minimum 120 dB) bereitzustellen.
Die Veranstalter wollten sich dazu weiter nicht äußern. Gut unterrichtete Kreise gehen jedoch davon aus, dass die Bereitstellung der Anlage nicht durch die begrenzten monetären Beiträge der Teinehmer wirtschaftlich abzubilden waren.
Vermutlich unangemeldet nahm Christina B-K. aus W. an der vierstündigen Lesung „Bier brauen in der Lüneburger Heide“ teil. Dabei verschaffte sie sich erst kurz vor Ende des Vortrages von Bernd M. Zutritt zu den Produktionsräumen, um mit einem übergroßen Gefäß an der kostenlosen Verköstigung teilnehmen zu können. Verspätet eintreffenden Nachahmern gelang dieser Trick nicht mehr.
Kai-A. H., Aufenthalt zur Zeit unbekannt, wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Ihm wird vorgeworfen, einen wertvollen, handbemalten Becher aus der Hünzinger Blaubeer-Manufaktur samt 50 g Inhalt entwendet zu haben. Sein letzter Aufenthaltsort wird mit Kiel bis Australien angegeben.
Das Foto einer Überwachungskamera zeigt den Gesuchten auf der Flucht während einer Veranstaltung im Forellenhof. Angaben zu seinem Verbleib nimmt der Autor entgegen.
Derek M. aus H. (Schülernummer 87-111) erklärt hiermit, trotz einer gewissen Omnipräsenz niemals Mitglied des LK Penckart, sondern immer dem LK Werdelmann angehört zu haben. Von Versuchen, ihn durch lautstarke Meinungsäußerungen vom Gegenteil zu überzeugen, bittet der Betroffene bis zum 60.-jährigen Abi-Treffen abzusehen. Er geht davon aus, es bis dahin auch selbst vergessen zu haben.
Anne-K. S., eigentlich enthusiastische Verfechterin eines Retro-Journalismus, wollte sich eigentlich nicht zur zunehmenden Digitalisierung ihres Arbeitsfeldes äußern. Eigentlich wollte sie den Workshop „Stilsicheres Beginnen spannender Reportagen“ mit einem fünfminütigen Impulsvortrag beginnen, in dem die Vermeidung des Wortes „Eigentlich“ dargelegt werden sollte.
Eigentlich hielt sie aus Sicht der Teilnehmer ein flammendes Plädoyer für Vintage-Berichterstattung.
Kai R. aus B., zeitlos gebliebener Lead-Bassist der „Aged Rays“, zeigte sich enttäuscht über die Netzabdeckung seines Smartphones. Der Spielverlauf seines Vereins gegen die finanziell weit überlegenen Bayern konnte nur unzureichend bis zur 70. Minute dokumentiert werden.
Der Spekulation über einen möglichen Punktgewinn wurde dadurch Auftrieb gegeben. Es liegen zur Zeit keine Erkenntnisse vor, ob R. am nächsten Tag enttäuschter über seine Heimmannschaft oder die Versprechen seines Serviceproviders war.